Vernissage: Spuren - Fährten, Frass und Federn

Vernissage: Spuren - Fährten, Frass und Federn

Was lebt, hinterlässt Spuren. Die Welt ist voll davon: Trittspuren im
Schnee, abgenagte Tannenzapfen, Knochen als Überreste verstorbener
Wirbeltiere, Nester von Vögeln oder auch üble Gerüche zeugen von der
Anwesenheit anderer Lebewesen. Zwischen der Entstehung von Spuren und
ihrer Entdeckung liegen im Extremfall viele Millionen Jahre, wie dies die Dinosaurierspuren am Piz Ela beweisen.

Um Spuren lesen zu können, braucht es Wissen und Erfahrung. Auch der Kontext, die Umgebung der Spuren muss berücksichtigt werden. Geübte Spuren-Leser:innen erfahren einiges über ihre Umwelt. Seit es Menschen gibt, müssen sie Spuren lesen: So finden sie Nahrung; so können sie vermeiden, anderen als nächste Mahlzeit zu dienen. Spurenlesen heisst, unseren Mit-Lebewesen zu begegnen. Und diese Begegnungen hinterlassen wieder Spuren in uns.

Die vom Naturmuseum Solothurn erstellte Wechselausstellung umfasst fünf Themen, nämlich «Frassspuren, Trittspuren, Bauwerke, Hinterlassenschaften und unsichtbare Spuren». Die einzelnen Themenbereiche sind bestückt mit vielen Objekten und interaktiven Stationen. Die Objekt-Vielfalt, seien dies Fussabdrücke, Nüsse, Federn oder auch Eier, bietet das Miteinander-Vergleichen geradezu an.

Die Ausstellung wird durch das Projekt «Nussjagd – Mach mit bei der Spurensuche nach der Haselmaus» begleitet. Zusammen mit Livia Haag, Wildtierbiologin und Projektleiterin, sucht das Naturmuseum Winterthur nach Frassspuren von der Haselmaus. nussjagd.naturmuseum-winterthur.ch(External Link)

Spazierst du gerne gemütlich entlang von gebüschreichen Waldrändern und Hecken? Oder wolltest du schon immer einmal wissen, wer im Haselstrauch am Waldrand wohnt? Suche nach aufgeknabberten Nüssen und bringe alle Verdachtsnüsse, die nach Haselmaus-Knabberei aussehen, ins Naturmuseum Winterthur!

Zur Eröffnung der Wechselausstellung «Spuren – Fährten, Frass und Federn» begrüssen dich Daniela Zingg, Direktorin Naturmuseum Winterthur, und Thomas Briner, Direktor Naturmuseum Solothurn. Livia Haag führt danach ins begleitende Projekt ein.

Im Foyer des Museumsgebäudes wird ein Apéro offeriert. Das Kindermuseum ist geöffnet.

Mit Daniela Zingg, Direktorin, Thomas Briner, Naturmuseum Solothurn und Livia Haag, Projektleiterin «Nussjagd – Mach mit bei der Spurensuche nach der Haselmaus»

Teilen
Vernissage

Sa 24. Mai 16:30 - 21:00 Uhr


Eintritt frei

Adresse

Naturmuseum
Museumstrasse 52
8400 Winterthur

Do 22. Mai

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Fr 23. Mai

Julia Heart

Julia Heart

Konzert

20:00 Uhr, CHF 35/25
Läbesruum – Kulturkoller Winterthur

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Quarz

Konzert

20:00 Uhr
Dimensione Winterthur

Laya-tantra

Laya-tantra

Theater

20:00 Uhr/15/30
Figurentheater Winterthur

Jam Trails

Jam Trails

Konzert

20:15 Uhr
Esse Musicbar Winterthur

Sa 24. Mai

Malen im Museum

Malen im Museum

Diverses

13:00 - 16:00 Uhr
Kunst Museum | Beim Stadthaus Winterthur

Sauvages

Sauvages

Film

16:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Lucky

Lucky

Film

18:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

So 25. Mai

Akt im Oxyd

Diverses

11:00 - 13:00 Uhr
Oxyd Kunsträume Winterthur

Com&Com (Hedinger/Gossolt): BAUM #7 (Weiertal), 2025

Back to the roots

Kinder

11:00 - 17:00 Uhr, CHF 10
Kulturort Galerie Weiertal Winterthur

Mo 26. Mai

Lunch-Konzert - Delirium Amoris

Delirium Amoris

Konzert

12:15 - 13:15 Uhr/frei (ohne Ticket)/für nummerierte Platzkarten à CHF 15
Stadthaus Winterthur

Di 27. Mai

Yoga für alle

Yoga für alle

Diverses

18:00 Uhr/what you can (Richtpreis CHF 15)
Kraftfeld Winterthur

Mi 28. Mai

Orchestersolist:innen im Fokus

Frühlingskonzert

Konzert

19:30 - 21:00 Uhr/35/50 mit Spendemöglichkeit
Stadthaus Winterthur

Do 29. Mai

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur