Dina Kelberman, aus Sponge Project, 2020– © Dina Kelberman

The Lure of the Image – Wie Bilder im Netz verlocken

Süsse Katzenbilder und Videos tollpatschiger Welpen. Bitterböse Memes einer Netflixserie, die wir nicht ausstehen können aber gleichzeitig lieben, zu kritisieren. Politische Propaganda, die niedlich verpackt und irgendwie schlüssig daherkommt. Die Fotos eines vermeintlich stylischen Airbnb-Apartments, welches sich als fensterlose Falle entpuppt. Selfies und Thirst Traps auf Dating-Apps, die auf Bewunderung und Komplimente aus sind. Dem Sog der digitalen Bilderwelt können wir oft nur schwer widerstehen. Zu sehr entzücken uns die Aufnahmen, lassen uns endlos scrollen und verleiten uns zum immer weiter Klicken.
The Lure of the Image erkundet die Anziehungs- und Verführungskraft von fotografischen Bildern im Internet. Die Ausstellung beleuchtet die Mechanismen der Verführung und untersucht, wie Verlockung und Begehren, Affekt und Trieb in die zeitgenössische visuelle Kultur eingebettet sind. 

Wie locken oder betören uns Bilder, wie steuern, ködern oder täuschen sie uns? Welche digitalen und vernetzten Logiken liegen der Anziehungs- und Überzeugungskraft von Bildern zugrunde und welche neuen Formen der Verführung bringen sie hervor? Die Ausstellung untersucht, wie Bilder Aufmerksamkeit auf sich ziehen, Gefühle hervorrufen, Begehren erzeugen und Werte schaffen. Dabei legt sie auch soziale, politische und wirtschaftliche Strukturen offen, die der Verführungskraft von Bildern zugrunde liegen. Ausgewählte Positionen von Künstler_innen und Fotograf_innen sowie eigens für die Ausstellung entwickelte Arbeiten setzen sich kritisch mit der Verführung durch Bilder auseinander, mitunter subversiv oder indem sie kreativ Widerstand leisten.

Mit Arbeiten von: Zoé Aubry, Sara Bezovšek, Viktoria Binschtok, Sara Cwynar, Éamonn Freel & Lynski, Dina Kelberman, Michael Mandiberg, Joiri Minaya, Simone C Niquille, Jon Rafman, Jenny Rova, Hito Steyerl, Noura Tafeche und Ellie Wyatt.

The Lure of the Image ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojekts, das auf der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Online-Plattform [permanent beta] entstanden ist. Die Beiträge auf der Website wurden in Zusammenarbeit mit Künstler_innen, Kurator_innen und Theoretiker_innen realisiert und umfassen unter anderem performative und audiovisuelle Erkundungen, Podcasts, Essays und dialogische Beiträge. Sie geben den Besucher_innen einen umfassenden Einblick in das Thema und gleichzeitig einen Einblick in den kollektiven Forschungs- und Entwicklungsprozess, der zur Entstehung dieses Ausstellungsprojekts geführt hat.

Teilen
Ausstellung

HEUTE
Sa 17. Mai bis
So 12. Okt

Di/Do/Fr:
11:00 - 17:00 Uhr

Sa/So:
11:00 - 18:00 Uhr

Mi:
11:00 - 20:00 Uhr

Eintritt 14.–
ermässigt 12.–
Mittwochs ab 17:00 freier Eintritt

Adresse

Fotomuseum
Grüzenstrasse 44 + 45
8400 Winterthur

Do 22. Mai

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Fr 23. Mai

Julia Heart

Julia Heart

Konzert

20:00 Uhr, CHF 35/25
Läbesruum – Kulturkoller Winterthur

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Quarz

Konzert

20:00 Uhr
Dimensione Winterthur

Laya-tantra

Laya-tantra

Theater

20:00 Uhr/15/30
Figurentheater Winterthur

Jam Trails

Jam Trails

Konzert

20:15 Uhr
Esse Musicbar Winterthur

Sa 24. Mai

Malen im Museum

Malen im Museum

Diverses

13:00 - 16:00 Uhr
Kunst Museum | Beim Stadthaus Winterthur

Sauvages

Sauvages

Film

16:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Lucky

Lucky

Film

18:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

So 25. Mai

Akt im Oxyd

Diverses

11:00 - 13:00 Uhr
Oxyd Kunsträume Winterthur

Com&Com (Hedinger/Gossolt): BAUM #7 (Weiertal), 2025

Back to the roots

Kinder

11:00 - 17:00 Uhr, CHF 10
Kulturort Galerie Weiertal Winterthur

Mo 26. Mai

Lunch-Konzert - Delirium Amoris

Delirium Amoris

Konzert

12:15 - 13:15 Uhr/frei (ohne Ticket)/für nummerierte Platzkarten à CHF 15
Stadthaus Winterthur

Di 27. Mai

Yoga für alle

Yoga für alle

Diverses

18:00 Uhr/what you can (Richtpreis CHF 15)
Kraftfeld Winterthur

Mi 28. Mai

Orchestersolist:innen im Fokus

Frühlingskonzert

Konzert

19:30 - 21:00 Uhr/35/50 mit Spendemöglichkeit
Stadthaus Winterthur

Do 29. Mai

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur