Liebewesen
Liebewesen
Lies mal

«‹Warum machst du alles bunt?› fragte ich […] ‹Damit noch ein bisschen Farbe da ist, wenn die große Schwarzmalerei losgeht.›»

Die orange Pille
Die orange Pille
Lies mal

Was kommt heraus, wenn sich ein Feuilletonist mit Bitcoin beschäftigt?

Die Erfindung des Ungehorsams
Die Erfindung des Ungehorsams
Lies mal

Künstliche Intelligenz und Robotik, Mathematik und Poesie, Schwesternschaft und Intersektionalität – vielfältig sind die Themen und Settings im Roman von Martina Clavadetscher.

Radikale Zärtlichkeit
Radikale Zärtlichkeit
Lies mal

«Dieses Buch gründet auf einem Unbehagen», steht am Anfang von Şeyda Kurts Text. Ein Unbehagen, das sich während des Lesens zunehmend auch in mir breitmachte.

Nebelgrenze
Nebelgrenze
Lies mal

Beim Waldegg hat es ein Rapsfeld, dessen Anblick mich eines Frühlings fast vom Velo warf – so überraschend offenbarte sich mir dieser Ort, den ich bis dahin noch nie in seiner unverkennbar gelben…

Female Choice
Female Choice
Lies mal

«Female Choice» ist ein Begriff aus der Biologie und beschreibt, dass Weibchen den Zugang zu Sex kontrollieren. Dabei haben praktisch alle Weibchen Zugang zu Sex, jedoch nur ein verschwindend kleiner…

Das Patriarchat der Dinge
Das Patriarchat der Dinge
Lies mal

Warum gibt es eigentlich kein Urinal für Frauen? Warum sind Bügeleisen immer weiss, Bohrmaschinen hingegen grau oder grün? Und warum werden Profifussballschuhe nur für Männer hergestellt?

Lärmparade
Lärmparade
Lies mal

Der Roman hält, was sein Titel verspricht: Peter und Janosch, zwei Jugendliche aus Zürich, wollen als Musiker durchstarten und gründen die Band Noise Parade.

Culturestress
Culturestress
Lies mal

Gäbe es einen «Büschle-deine-Kolumnen-so-thematisch-wie-möglich-Award», so hätte Sarah Elena Müller ihn mehr als verdient.

gestern morgen.
gestern morgen
Lies mal

Mehr als 10 Jahre alt ist dieses Büchlein, aber es liest sich wie etwas Neues, Unerhörtes.

No grazie, non fumo
No grazie, non fumo
Lies mal

Zuerst waren da zwei Handtaschen, die überfüllt mit Gegenständen und durchdrungen vom Duft der Nonna mitten im Zimmer der Autorin Francesca Petrarca standen.

Die Kartenmacherin
Die Kartenmacherin
Lies mal

«Die Kartenmacherin» entsprang dem Zeichenstift von Daniel Bosshart und der Feder von Daniel Fehr – ein Buch für alle Winterthurer Poetograph*innen.

Die Wut, die bleibt
Die Wut, die bleibt
Lies mal

Dieses Buch beinhaltet Themen wie Suizid, sexuelle Gewalt, Selbstverletzung und Essstörungen. Es ist gut, wenn man das als Leser*in schon vor Beginn des Buches weiss.

Mojas Stimmen
Mojas Stimmen
Lies mal

Gespräche bei Kaffee, Besuche, Verspätungen, das Warten vor geschlossenen Türen, der Feigenbaum auf dem Balkon und die langen, geflochtenen Haare – «Mojas Stimmen» lebt von den feinen Beobachtungen,…

Nahe Null
Nahe Null
Lies mal

Kaum ein Begriff hat die jüngere Weltgeschichte so geprägt wie «Information». In der täglichen Flut von Informationen unserer vernetzten Welt hat die gemeinsame Wahrheit längst das Nachsehen…

Normale Menschen
Normale Menschen
Lies mal

Dieses Buch habe ich eigentlich nur gelesen, weil mich eine Freundin damit beauftragt hat. «Ich muss mit jemandem darüber sprechen können», sagte sie. Nun verstehe ich auch, warum.

Privateigentum
Privateigentum
Lies mal

«Alles Private wirkt tendenziell unkonzentriert», sagte kürzlich eine Homeoffice-Beraterin in einem Tagi-Interview. Der schöne Satz findet seine Entsprechung in einem kurzen Roman von 2019, der wie…

Eurotrash
Eurotrash
Lies mal

Allzu oft fragt man sich natürlich, mit welchem Text man in 25 Jahren an die Geschichten von heute anschliessen wird – denn es gehört seit «Twin Peaks» zum guten Ton des Künstler*innentums, sich…

Feminist City
Feminist City
Lies mal

Wer gestaltet die Stadt und für wen wird sie gestaltet? Wessen Leben wird erleichtert, wessen erschwert? Wer nimmt wie viel Raum ein und mit welcher Selbstverständlichkeit?

Die Eroberung Amerikas
Die Eroberung Amerikas
Lies mal

Ein Anwalt verklagt die Vereinigten Staaten von Amerika auf die Rückgabe der gesamten USA an die indigene Bevölkerung – und beschreibt dabei die begangenen Gräueltaten der europäischen Konquistadoren…

Buch der geträumten Inseln
Buch der geträumten Inseln
Lies mal

Der unbekannte Erzähler beginnt mit dem Satz: „Als ich mir Akeret zum ersten Mal vorstellte…“. Akeret, das ist die Hauptfigur im Debütroman von Lukas Maisel. Ein Zeitungsartikel über das Verschwinden…

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
Lies mal

Für Elena Ferrantes Bücher müssten eigentlich keine Leseempfehlungen geschrieben werden. Ihre Geschichten werden weltweit verschlungen – und das ist auch gut so. Trotzdem möchte ich euch Ferrantes…

Alle sind so ernst geworden
Alle sind so ernst geworden
Lies mal

Was für eine irre Freundschaft. Benjamin von Stuckrad-Barre mochte ich ja schon immer. Name und Physiognomie wie ein alter Adliger, frisch aus der Hofreitschule, aber Texte wie auf den Bordstein…

Sprache und Sein
Sprache und Sein
Lies mal

Sie ist unser wohl wichtigstes Werkzeug. Mit ihr drücken wir unsere Gedanken aus, stellen Verbindungen her und machen uns bemerkbar. Sie ist stetig im Wandel, wächst und eröffnet uns neue Welten.