Euclid: Dem dunklen Universum auf der Spur
Wissenschaft um 11
Nora Reinhardt im Gespräch mit Prof. Dr. Ruth Durrer, Universität Genf
Am 1. Juli letzten Jahres wurde der Euclid Satellit in Cape Canaveral, Florida, USA gestartet. Sein Ziel ist es, die Zusammensetzung und Entwicklung der 'Dunklen Universums' zu erforschen.
Unser Universum besteht nur zu 5% aus «gewöhnlicher Materie», die wir auch auf der Erde, in unserem Sonnensystem kennen. Die anderen 95% haben wir bis jetzt nur durch ihre gravitative Wirkung festgestellt. Sie entsenden kein Licht, sind dunkel. Etwa 25% sind sogenannte «Dunkle Materie» und etwa 70% sind die noch mysteriösere «Dunkle Energie». Durch die Gravitationskraft beeinflussen diese dunklen Komponenten die Bewegung und Entwicklung von Galaxien.
Im Vortrag wird erklärt, wie der Euclid-Satellit durch die Beobachtung von etwa 10 Milliarden Galaxien in unserem Universum Eigenschaften der Dunklen Materie und der Dunklen Energie herausfinden kann.
Ruth Durrer ist in Kerns OW aufgewachsen und hat an der Uni Zürich studiert. Nach der Promotion ging sie für Forschungsaufenthalte nach Cambridge, UK, und Princeton, USA. Danach kam sie zurück in die Schweiz, zuerst nach Zürich als Assistenzprofessorin und seit 1995 ist sie Professorin für theoretische Physik an der Uni Genf. Frau Prof. Durrers Forschungsgebiet ist die Kosmologie, insbesondere der kosmischen Mikrowellenhintergrund, die grossräumige Struktur des Universums, das frühe Universum, kosmische Magnetfelder und Gravitationswellen.
Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung.
Eine Zusammenarbeit von Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) und Alte Kaserne Kulturzentrum
Vortrag
So 6. Apr 11:00 Uhr
Eintritt 20.–
mit ZKB Karte 15.–
Schüler:innen 12.–
Schüler:innen mit ZKB Karte 8.–
Adresse
Alte Kaserne
Technikumstrasse 8
8400 Winterthur