Verbindung zwischen Himmel und Erde

Verbindung zwischen Himmel und Erde

Wer schon einmal durch den Friedhof Rosenberg geschlendert ist, hat sich mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann auf einem Areal wiedergefunden, das den Namen Urnenhain II trägt.

Dort fällt sofort der in die Höhe ragende Sockel mit der Engelsfigur ins Auge. Normalerweise thront eine solche Statue in der Mitte eines Platzes, doch hier befindet sie sich am hinteren Ende des Geländes. Es scheint, als ob sie von dort aus über den Ort wachen würde.

Der Sockel, auf dem die Engelsfigur ruht, besteht aus Granit und passt so farblich zum Kiesboden und der Steinmauer. Aufgrund seiner Höhe von fast sechs Metern kann die Engelsfigur nur von unten betrachtet werden. Dadurch wirkt die Skulptur einerseits unnahbar und distanziert, andererseits fügt sich der Sockel so in seine Umgebung ein, dass er fast verschwindet und die Engelsfigur zu schweben scheint. Der Engel aus Kupfer steht auf dem Sockel und hat das linke Bein vorgestellt. Ein Tuch umspannt seine Hüfte wie ein Gürtel und bedeckt seinen Schambereich, während er ansonsten unbekleidet ist. Seinen linken Arm streckt der Engel nach oben, den Zeigefinger in die Höhe gereckt, während sein rechter Arm schlaff nach unten hängt. Sein Rücken wird von zwei grossen Flügeln geschmückt.

Die Engelsfigur wurde im Jahr 1935 vom Künstler Karl Geiser geschaffen. Dieser erstellte zu Lebzeiten viele Plastiken, wobei er meistens Menschen darstellte. Eine Vielzahl seiner Plastiken wurde als integraler Bestandteil für städtische Bauwerke konzipiert und umgesetzt. Als Vorlage für die Engelsskulptur diente die plastische Figur «Stehender Knabe» aus dem Jahr 1932, die heute auf dem Pausenhof des Gymnasiums Thun zu finden ist.

Die Engelsskulptur schafft auf verschiedenen Ebenen eine symbolische Verbindung zwischen Himmel und Erde. Schon die Figur des Engels an sich, der zwar ein menschliches Äusseres aufweist, mit seinen Flügeln aber doch ein himmlisches Wesen ist, vereint die beiden Gegensätze. Diese Verbindung wird weiter verstärkt durch die Haltung des Engels, dessen linke Hand mit erhobenem Zeigfinger Richtung Himmel zeigt, während sein rechter Arm als Gegenpol locker am Körper herabhängt. Obwohl der Engel nicht konkret nach unten zeigt, wirkt es durch den Gegensatz wie ein Zeigen auf die Erde. Letztendlich schafft die Höhe des Sockels eine Ebene zwischen Himmel und Erde. Der Engel fungiert dabei als verbindendes Element, indem er zwischen den beiden Ebenen steht. Passender könnte eine Figur auf einem Friedhof nicht sein. 

Sophia Vogt studiert Kunstgeschichte und Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.

Jonas Reolon ist Fotograf und Kameramann aus Winterthur.

 

Lebendiges Zimmer
Lebendiges Zimmer
Artothek

Das Zimmer von Monsieur Rouge befindet im Erweiterungsbau der Maurerschule. Für Unwissende ist es eine Herausforderung, das Kunstwerk zu finden.

Stahlplatten des Trostes
Stahlplatten des Trostes
Artothek

Der Vorplatz des Krematoriums auf dem Friedhof Rosenberg präsentiert sich mit imposanten Betonbalken und Stahlplatten. Davon sind jeweils vier Stück oben und unten an der Krematoriumswand angebracht.

Eine Bronzeskulptur passend zur Schule
Eine Bronzeskulptur passend zur Schule
Artothek

Die Bronzeskulptur des Künstlers Emilio Stanzani befindet sich beim Treppenaufgang zum Schulhauseingang Rychenberg. Erst wenn man die Stufen emporsteigt, wird das Werk allmählich auf der linken Seite…

Eine tierische Bank
Eine tierische Bank
Artothek

In diesem Artikel geht es um die wohl bekannteste Sitzgelegenheit in Winterthur. Ich präsentiere: Die Wauwau-Bank von Erwin Schatzmann. Sie lädt nicht nur zum Sitzen ein, sondern auch zum Staunen.

Widerspruch für Widerspruch
Widerspruch für Widerspruch
Artothek

Wände mit Zeichnungen, Bänke und ein Podest – dieses mehrteilige Werk aus Beton steht seit 2022 auf dem Areal des Schulhauses Wallrüti. Sein Name «Fragmente» weist auf die einzelnen Objekte hin, die…