Ein Talent in vielen Rollen

Ein Talent in vielen Rollen

Es verwundert kaum, dass der Grossteil der Kunst im öffentlichen Raum Winterthurs von Männern stammt – gerade dann, wenn es sich um ältere Werke, sprich aus dem frühen und mittleren 20. Jahrhundert, handelt.

Frauen blieb bis Ende des 19. Jahrhunderts eine akademische Kunstausbildung verwehrt; ihre künstlerische Fähigkeit wurde ihnen entweder ganz abgesprochen oder sie konnten einer gestalterischen Betätigung aufgrund ihrer Rolle als Ehegattin, Mutter und Hausfrau nicht nachkommen. Umso wichtiger ist es, diejenigen Frauen zu würdigen, die es trotzdem geschafft haben, Kunstgeschichte mitzuschreiben.

 

Emma Sulzer-Forrer war eine solche Frau: Mit jungen Jahren heiratete sie Robert Sulzer und wurde kurze Zeit später Mutter dreier Söhne. Da ihr Mann – Enkel von Johann Jakob Sulzer, Mitbegründer der Firma «Gebrüder Sulzer» – im Unternehmen seines Grossvaters eine leitende Position innehatte, kümmerte sie sich um das grosse Wohnhaus mit Garten unweit der heutigen Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz». Obwohl sie als Organisationstalent galt, regelmässig Feste organisierte und in- oder ausländische Geschäftsfreunde ihres Mannes empfing, war ihre grösste Leidenschaft die Kunst: Schon vor ihrer Heirat besuchte sie als Hospitantin kunstgewerbliche Kurse am Technikum Winterthur und reiste nach Paris und Italien, um ihr künstlerisches Talent – vor allem in der Bildhauerei – weiter zu formen. Auch nach der Familiengründung war sie oft im eigenen Atelier anzutreffen und wirkte mit grossem Engagement in diversen Kunstorganisationen mit: Sie war Mitgründerin des 1913 ins Leben gerufenen Galerievereins, der – anders als der Kunstverein, Träger vom Kunst Museum Winterthur – auch weibliche Mitglieder tolerierte, Vorstandsmitglied der Gesellschaft schweizerischer Malerinnen und Bildhauerinnen und ab 1946 Mitglied der Künstlergruppe Winterthur, wo sie sich während vieler Jahre an der traditionellen Dezemberausstellung beteiligte.

 

Dass eine von Emma Sulzer-Forrers Bronzeskulpturen seit 1963 den öffentlichen Raum Winterthurs ziert, ist ihrem jüngsten Sohn, Thomas Peter Sulzer, zu verdanken. Dieser schenkte dem Quartierverein Äusseres Lind die Brunnenfigur «Sinnender Knabe». Diese «bildet heute nicht nur einen stimmungsvollen Schmuck des Platzes, sondern ist auch eine wertvolle Erinnerung an die dahingegangene Winterthurer Bildhauerin», berichtete der Landbote im Sommer desselben Jahres.

Zur Autorin: Franca Bernhart hat Kunstgeschichte studiert und ist Co-Präsidentin der oxyd – Kunsträume.

Bild: Jonas Reolon ist freischaffender Kameramann und Fotograf.

Widerspruch für Widerspruch
Widerspruch für Widerspruch
Artothek

Wände mit Zeichnungen, Bänke und ein Podest – dieses mehrteilige Werk aus Beton steht seit 2022 auf dem Areal des Schulhauses Wallrüti. Sein Name «Fragmente» weist auf die einzelnen Objekte hin, die…

Das Stonehenge von Winterthur
Das Stonehenge von Winterthur
Artothek

Als ich mich nach meinem Sprachaufenthalt in Bristol auf der Suche nach einem neuen Kunstwerk durch den Kunstführer des Online-Portals Edition Winterthur klickte, stach mir sofort die…

Kunst und Metall
Kunst und Metall
Artothek

Das Schaffen des Winterthurer Künstlers Mario Sala ist technisch vielfältig.

Beisammensein
Beisammensein
Artothek

Der bildende Künstler, Architekt und Freiraumgestalter Christopher Hunziker beschäftigt sich intensiv mit räumlichen Konstruktionen.

Die Schildkröte vom Eulachpark
Die Schildkröte vom Eulachpark
Artothek

Bei einem Spaziergang am Walensee im Herbst 1978 entdeckte Anna-Maria Bauer ein unversehrtes Gehäuse einer Schildkröte, das etwas in ihr auslöste.