Valentina Triet: Of manners, of trips

Valentina Triet: Of manners, of trips

Ende der 1950er-Jahre sorgte die britische Modedesignerin Mary Quant bei einer Couture-Show in St. Moritz für Aufsehen: Inmitten von opulenten Ballkleidern und sanfter Musik, die der damaligen Laufsteg-Etikette entsprachen, präsentierte sie eine Kollektion mit kurzen Säumen und Lederstiefeln, begleitet von einem rhythmisch-nervösen Jazzsound. „Ich möchte Girls, die ihre eigene Realness übertreiben“, erklärte Quant, „und nicht die hochmütige Unwirklichkeit der Couture-Models.“ 

Quant gilt als eine der zentralen Figuren der europäischen Modewelt der 1950er- und 1960er-Jahre und trug massgeblich zum ästhetischen Wandel der damaligen Mainstream-Modenschauen bei. Die Beschreibung – und Vermarktung – ihrer Models und Kleider mit dem Begriff Realness zeugt von ihren Bezügen zum Streetstyle, zur Schwarzen Kultur und den sexuellen Befreiungsbewegungen jener Zeit. 

Of manners, of trips zeigt solche Momente der Störung und Verfremdung, in denen das Spektakel mit dem Unbekannten spielt und um seine Wirkung weiss. Valentina Triet präsentiert fast dreissig Videos, die gefundene Aufnahmen von Fashionshows der 1980er Jahre bis heute – von Labels wie Dior, Thierry Mugler oder Off-White – in verpixelte Bilder verwandeln. Abstrakte Farbfelder lassen Stil und Inszenierung der Kollektionen nur erahnen, Bewegung und Tempo der Bildraster suggerieren den schnellen Walk der Models auf dem Runway, eine Kamerafahrt. Lichtblitze signalisieren die ständigen Schnappschüsse der Presse. Während sich die visuellen Elemente der Show auflösen und buchstäblich aus dem Fokus geraten, bleibt der Soundtrack unverändert laut und dröhnend scharf. Ist üblicherweise das Model der Träger, oder vielmehr die Trägerin, des Begehrens nach dem Objekt – sie präsentiert die Kleidung und verkörpert den generellen Look der Kollektion – stellt Triet den Sound als tragendes Medium des Modeereignisses und seiner Anziehungskraft heraus. Ob maschinenartige Klänge, klassische Musik oder Popsongs: Industrieedge, Hochkultur, Rebellion der Subkultur und Spassdes Mainstreams sind Genres, die den Wert eines bestimmten Produkts oder Prestiges beschwören. 

Die Serie wird zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit präsentiert. Insgesamt umfassen die Videos etwa dreieinhalb Stunden Material. In den 1960er Jahren sprengten Fashionshows und die Marketingindustrie allgemein die Grenzen dessen, was und wie etwas zum Trend wird. Der sinnliche Schock, den Quants Modenschau bei ihren Zuschauer:innen ausgelöst haben muss – und der seither am laufenden Band produziert und mit stets neuen Mitteln und Methoden provoziert wird, um gezielt die Wünsche der Zuschauer:innen, Kritiker:innen und Konsument:innen zu beeinflussen – wird hier auf seine rohen formalen Bestandteile reduziert: Licht, Farbe, Rhythmus, Lautstärke. Ohne ein konkretes Produkt, an dem sich die Wahrnehmung festhalten kann, bleibt der Körper seinen geschärften Sinnen ausgeliefert.

*

Valentina Triet (*1991 in Winterthur, lebt und arbeitet in Wien und Zürich) hatte Einzelausstellungen bei Marble, Brüssel; OxfordBerlin, Berlin; Neuer Essener Kunstverein, Essen, und Felix Gaudlitz, Wien. Zudem war sie an zahlreichen Gruppenausstellungen beteiligt, unter anderem bei Galerie Neu, Berlin; Streetwater, Berlin; Alienze, Wien; The Wig, Berlin, und im mumok, Wien. 

*

Die Künstlerin bedankt sich bei: Artjom Astrov, Meret Bhend, Samuel Bich, Karolin Braegger, Leonia Brenner, Jakob Buchner, Philipp Farra, Felix Gaudlitz, Richard Hilbert, Chantal Kaufmann, Demian Kern, Jonida Laçi, Simon Lässig, Andreas Lumineau, Vera Lutz, Sveta Mordovskaya, Lucie Pia, Ben Rosenthal, Marina Sula, Max Wuchner, Min Yoon, Julia Znoj.

Die Kunsthalle Winterthur bedankt sich bei: Pro Helvetia, Stiftung S. Eustachius, Stiftung Erna und Curt Burgauer, Videocompany.ch, FELIX GAUDLITZ, Wien, Fotomuseum Winterthur, Kunstmuseum Winterthur, Larrea Produktion, Perplex Plus AG, Anders Guggisberg, Sophia Roxanne Rohwetter and Catherine Schelbert.

Die Ausstellung wird freundlich unterstützt von Pro Helvetia, Stiftung S. Eustachius, Stiftung Erna und Curt Burgauer, Videocompany.ch und FELIX GAUDLITZ, Wien.

 

Quelle: Elspeth H. Brown: Work: A Queer History of Modeling

Teilen
Ausstellung

HEUTE
Sa 14. Dez bis
So 23. Feb

Mi bis Fr:
12:00 - 18:00 Uhr

Sa/So:
12:00 - 16:00 Uhr

Adresse

Kunsthalle
Marktgasse 25
8400 Winterthur

Do 23. Jan

Cabaret

Cabaret

Theater

19:00 Uhr
Theater Winterthur Winterthur

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Anpfiff

Anpfiff

Diverses

20:00 Uhr/10 Anmeldegebühr pro Team
Kraftfeld Winterthur

Vicente Patíz

Vicente Patíz

Konzert

20:00 Uhr, CHF 35/25
Läbesruum – Kulturkoller Winterthur

Turanose

Turanose

Konzert

20:00 Uhr, CHF 30/20/15/10
Theater am Gleis Winterthur

Turanose

Turanose

Konzert

20:00 - 21:30 Uhr, CHF 30/15/10
Theater am Gleis Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11:00 - 20:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Fr 24. Jan

Bird

Bird

Film

12:15 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Cabaret

Cabaret

Theater

19:00 Uhr
Theater Winterthur Winterthur

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Lea Wildhaber

Lea Wildhaber

Konzert

20:00 Uhr, CHF 35/25
Läbesruum – Kulturkoller Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Sa 25. Jan

Mr. Klein

Mr. Klein

Film

18:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Tacchi

Tacchi

Konzert

20:00 Uhr, CHF 35/25
Läbesruum – Kulturkoller Winterthur

Woyzeck Creature

Woyzeck Creature

Theater

20:15:00 Uhr, CHF CHF 17-32/17/32
Figurentheater Winterthur

Drüdieter

Drüdieter

Konzert

20:30 Uhr, CHF 30
Schlosshalde Mörsburg Winterthur

iPOP 2000

iPOP 2000

Party

22:00 Uhr/15.–/CHF 7.50
Salzhaus Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

So 26. Jan

Musig, Gschichte und en Bär

Musig, Gschichte und en Bär

Konzert

11:00 - 12:00 Uhr, CHF Erwachsene CHF 20 | Kinder CHF 10 | freie Platzwahl/CHF 20/CHF 10/Platzwahl
Stadthaus Winterthur

Cabaret

Cabaret

Theater

14:30 Uhr
Theater Winterthur Winterthur

Multivision Island

Multivision Island

Vortrag

15:00 - 17:00 Uhr, CHF 36/30/18/12
Hotel Banana City (Festsaal) Winterthur

Multivision Island

Multivision Island

Diverses

15:00 - 17:00 Uhr, CHF 36/30/18/12
Hotel Banana City (Festsaal) Winterthur

Matrix

Matrix

Film

19:30 Uhr, CHF 12/8
Kino Nische Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Mo 27. Jan

Die Physiker

Die Physiker

Theater

20:00 Uhr
Theater Kanton Zürich Winterthur-Grüze

Di 28. Jan

Die Physiker

Die Physiker

Theater

20:00 Uhr
Theater Kanton Zürich Winterthur-Grüze

Mi 29. Jan

Do 30. Jan

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Memento Humori

Memento Humori

Diverses

20:00 Uhr, CHF 30/15
Schlosshalde Mörsburg Winterthur

Die Physiker

Die Physiker

Theater

20:00 Uhr
Theater Kanton Zürich Winterthur-Grüze

Kneecap

Kneecap

Film

20:30 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur